Skip to main content

Selbstliebe

Ihre wahre Bedeutung

In der heutigen schnelllebigen Welt ist Selbstliebe ein häufiges Thema in sozialen Medien, Blogs und YouTube-Videos. Aber was bedeutet Selbstliebe eigentlich, und wie können wir sie anwenden? Das sind wichtige Fragen, denn Selbstliebe ist nicht nur ein aktueller Trend – sie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Wohlbefindens.

In diesem Beitrag werden wir die wahre Bedeutung der Selbstliebe erkunden, die Herausforderungen, die viele bei ihrer Umsetzung haben, warum sie so wichtig ist und wie sie dein Leben verändern kann. Zudem geben wir dir fünf praktische Tipps, wie du Selbstliebe im Alltag fördern kannst.

Was ist Selbstliebe?

Selbstliebe bedeutet, sich um dein eigenes Glück und Wohlbefinden zu kümmern. Um dieses Konzept greifbarer zu machen, stell es dir wie die Pflege eines Gartens vor. Du bist der Gärtner, der für das Wachstum deiner Gedanken, deiner körperlichen Gesundheit und deines inneren Selbst sorgt. Deine Selbstfürsorge ist wie der Regen und der Sonnenschein, die diesen Garten gedeihen lassen. Es liegt an dir, den Boden gesund zu halten, Unkraut zu entfernen, das den Fortschritt behindern könnte, und sicherzustellen, dass jeder Teil des Gartens das bekommt, was er braucht, um zu blühen. Deine Aufgabe ist es, diesen Garten zu pflegen – ihn zu gießen, wenn er Durst hat, ihn mit nährstoffreicher Nahrung zu versorgen und alles zu beschneiden, was sein Gleichgewicht bedroht.

Selbstliebe bedeutet, dich selbst mit Fürsorge, Aufmerksamkeit und Respekt zu behandeln. So wie ein gut gepflegter Garten gedeiht, erlebt auch eine Person, die Selbstliebe praktiziert, einen Zustand von Balance und Harmonie. Diese Fürsorge führt langfristig zu Gefühlen von Zufriedenheit, Freude und Glück. Im Gegensatz dazu kann Vernachlässigung der Selbstliebe zu Unzufriedenheit, Unglück und sogar zu Depressionen führen.

Warum ist Selbstliebe wichtig?

Das Thema Selbstliebe ist in den letzten zwei Jahren ständig präsent. Allein in der letzten Woche habe ich sicher mehr als zwanzigmal darüber gelesen! Aber obwohl das Wort „Selbstliebe“ überall zu hören ist, was bedeutet es wirklich, und warum ist es so wichtig?

Für mich bedeutet Selbstliebe, sich selbst zu schätzen und zu akzeptieren, wer wir sind. Sie wächst mit der Zeit durch unsere Handlungen – durch die Art und Weise, wie wir uns behandeln und mit uns selbst sprechen. Es ist eine innere Flamme, die gepflegt werden muss, und diese Pflege braucht Zeit. Wenn wir es so betrachten, ist Selbstliebe tatsächlich ein lebenslanges Versprechen an uns selbst. Es ist ein Versprechen, auf unsere eigenen Bedürfnisse zu hören, uns gut zu behandeln und uns selbst wirklich kennenzulernen.

Lernen, uns als die einzigartige Person zu lieben, die wir sind, bedeutet, uns selbst bedingungslosen Respekt, Freundlichkeit und Verständnis zu schenken. Dieser fortlaufende Prozess hilft uns zu erkennen, dass wir wertvoll und glücklich sind, so wie wir sind. Tatsächlich brauchen wir niemanden, der uns das beweist. Alles, was wir brauchen, ist in uns, und wenn wir tägliche Selbstliebe-Rituale entwickeln, stärken wir dieses Verständnis.

Wie du hoffentlich erkennst, ist Selbstliebe nicht nur ein abstraktes Konzept – sie ist wesentlich für ein gesundes und erfülltes Leben. Hier ist der Grund, warum sie so wichtig ist:

Grundlage für mentale und emotionale Gesundheit
Selbstliebe ist das Fundament für Körper und Geist. Wenn du dich selbst liebst, entwickelst du einen positiven inneren Dialog, der dich vor Selbstkritik, geringem Selbstwertgefühl und negativen Denkmustern schützt. Ohne dieses Fundament bist du anfälliger für Angstzustände, Depressionen und Burnout.

Verbesserte Beziehungen
Selbstliebe stärkt dein mentales und emotionales Wohlbefinden. Indem du dich selbst wertschätzt, ziehst du auf natürliche Weise gesündere Beziehungen an, in denen gegenseitiger Respekt und Fürsorge im Vordergrund stehen. Selbstliebe macht es dir auch leichter, toxische Verhaltensweisen oder ungesunde Dynamiken nicht zu tolerieren, da du dir deines Wertes bewusster wirst. Sie hilft dir, gesunde Grenzen zu setzen, dich zu äußern, wenn es nötig ist, und deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren.

Erhöhte Resilienz
Dich selbst zu lieben, hilft dir, in schwierigen Zeiten widerstandsfähiger zu werden. Wenn du Rückschläge erlebst, gibt dir Selbstliebe die Kraft, wieder aufzustehen, anstatt in Muster der Selbstkritik oder Niederlage zu verfallen. Sie ermöglicht es dir, Herausforderungen mit einer Wachstumsmentalität und Mitgefühl zu begegnen, was es dir leichter macht, mit den Höhen und Tiefen des Lebens umzugehen.

Ermächtigung und persönliches Wachstum
Selbstliebe gibt dir die Stärke, dein Leben in die Hand zu nehmen. Wenn du an deinen eigenen Wert glaubst, bist du eher bereit, Grenzen zu setzen, deine Ziele zu verfolgen und Entscheidungen zu treffen, die mit deinen wahren Wünschen übereinstimmen. Das führt zu mehr persönlichem Wachstum und Erfüllung, da du beginnst, ein Leben zu erschaffen, das dein authentisches Selbst widerspiegelt.

Transformatives Somatic Coaching

Möchtest du entdecken, wie du durch eine tiefere Verbindung mit deinem Körper und deinen Gefühlen Aspekte deines Lebens integrieren und heilen kannst?

Buche dein Kostenloses Call!

Wie Selbstliebe dein Leben verändern kann

Wenn du Selbstliebe in den Vordergrund stellst, sind die Auswirkungen tiefgreifend. Hier ist, wie Selbstliebe dein Leben verändern kann:

Mehr Glück und Erfüllung
Selbstliebe verlagert deinen Fokus von äußerer Bestätigung hin zu innerer Zufriedenheit. Anstatt immer die Anerkennung anderer zu suchen oder deren Erwartungen erfüllen zu wollen, lernst du, dein Glück in dir selbst zu finden. Diese innere Erfüllung führt zu einem friedlicheren, freudvolleren Leben, in dem du dich unabhängig von äußeren Umständen ganz fühlst.

Bessere Entscheidungen
Selbstliebe bedeutet, Entscheidungen zu treffen, die deinem Wohlbefinden dienen. Ob es darum geht, einen toxischen Job zu verlassen, eine ungesunde Beziehung zu beenden oder einfach Ruhe zu gönnen, wenn du müde bist – Selbstliebe führt dich zu Entscheidungen, die deinem höchsten Wohl entsprechen. Das Ergebnis ist ein Leben, das mehr mit deinen wahren Bedürfnissen und Wünschen im Einklang steht.

Mehr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
Selbstliebe stärkt dein Selbstbewusstsein. Wenn du dich selbst mit Mitgefühl und Respekt behandelst, wächst der Glaube, dass du wertvoll und fähig bist. Dieses Selbstvertrauen gibt dir die Kraft, Risiken einzugehen, Chancen zu ergreifen und für dich einzustehen, was letztlich zu mehr Erfolg und Selbstverwirklichung führt.

Tiefere Verbindungen zu anderen
Selbstliebe bereichert deine Beziehungen zu anderen. Wenn du Selbstliebe pflegst, setzt du den Maßstab für den Respekt und die Fürsorge, die du von anderen erwartest. Wenn du dich selbst umarmst und wertschätzt, bist du viel besser in der Lage, dies auch für andere zu tun. Dies fördert Empathie, Mitgefühl und Verständnis, was deine Beziehungen vertieft und stärkere Verbindungen schafft.

Warum ist Selbstliebe schwierig?

Wenn Selbstliebe so entscheidend für unser Wohlbefinden ist, warum fällt es uns oft so schwer, sie zu praktizieren? Die Herausforderung liegt in unseren tief verwurzelten Überzeugungen und Gewohnheiten. Schon in jungen Jahren nehmen wir Botschaften darüber auf, was uns liebenswert macht. Für viele Menschen sind diese Botschaften an Bedingungen geknüpft: Wir sind liebenswert, wenn wir klug, hübsch oder „brav“ sind. Wir sind liebenswert, wenn wir erfolgreich sind oder die Erwartungen unserer Umgebung oder unserer Bezugspersonen erfüllen.

Wenn uns Liebe vorenthalten oder nur unter Bedingungen gewährt wird, wachsen wir möglicherweise mit dem Glauben auf, dass wir von Natur aus nicht liebenswert sind. Dieser Glaube kann uns bis ins Erwachsenenalter begleiten und beeinflussen, wie wir uns selbst behandeln. Er äußert sich in Gedanken wie: „Ich bin nicht genug.“

Als Erwachsene versuchen wir vielleicht, diesen wahrgenommenen Mangel an Wert durch äußere Bestätigung zu kompensieren – durch Erfolge, Anerkennung oder in abhängigen Beziehungen. Doch trotz all unserer Leistungen empfinden wir oft eine innere Leere. Denn wahre Erfüllung kann nur von innen heraus beginnen. Wie die Psychologin Marisa Peer treffend sagte: „Wenn du dich selbst nicht lieben kannst, spielt nichts anderes eine Rolle.“

Meine persönliche Reise zur Selbstliebe

Meine eigene Reise zur Selbstliebe war zutiefst transformativ. In meiner Kindheit habe ich nicht gelernt, mich selbst zu schätzen oder zu lieben. Die Botschaften, die ich erhielt, lehrten mich hart mit mir selbst ins Gericht zu gehen und meinen Wert danach zu bemessen, wie viel ich arbeitete oder wie „gut“ ich war. Ich trieb mich ständig an, vernachlässigte Selbstfürsorge und Erholung, weil ich glaubte, ich müsste mir meinen Wert erst verdienen, um liebenswert zu sein.

Dieser ständige Druck führte dazu, dass ich gestresst, erschöpft und unerfüllt war. Das wirkte sich nicht nur auf meine Beziehungen aus, vor allem auf die Beziehung zu mir selbst. Als mir schließlich klar wurde, dass ich mich nicht so liebte, wie ich es brauchte, entschied ich mich, etwas zu ändern. Ich verpflichtete mich, mich besser zu behandeln, und das hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf mein Leben. Wenn auch du mit deiner Beziehung zu dir selbst und deiner Selbstliebe kämpfst, lies weiter, um Tipps zu erfahren, die mir geholfen haben, eine liebevollere, akzeptierende und mitfühlende Beziehung zu mir selbst aufzubauen.

5 Tipps, um Selbstliebe zu kultivieren

Hier sind fünf Tipps, die mir geholfen haben, ein tieferes Gefühl der Selbstliebe zu entwickeln. Diese Praktiken haben einen enormen Unterschied in meinem Leben gemacht, und ich teile sie auch mit meinen 1:1-Klienten im Bereich somatische Transformation. Ich hoffe, sie haben auch einen positiven Einfluss auf dein Leben.

1. Übernimm Verantwortung für dein Leben

Oprah sagte einmal: „Übernimm Verantwortung für dein Leben.“ Das ist ein kraftvoller Rat. Niemand sonst kann dich retten, dich reparieren oder dich ganz machen – das musst du selbst tun. Verantwortung zu übernehmen bedeutet, herauszufinden, was du vom Leben willst, und dann Schritte zu unternehmen, um das zu verwirklichen. Denke an etwas in deinem Leben, das du ändern oder verbessern möchtest.

Was kannst du heute tun, um dieser Veränderung näher zu kommen? Es kann alles Mögliche sein – mehr zu reisen, deine Finanzen zu verbessern, den Job zu wechseln oder einfach gesünder zu essen. Sobald du weißt, was du willst, frage dich:

  • Welche Schritte muss ich unternehmen, um das zu erreichen?
  • Was kann ich heute tun, um diesem Ziel näherzukommen?

Zum Beispiel erkannte ich nach Jahren des ständigen Reisens, dass ich meinen Lebensstil ändern musste. Ich wollte reisen und gleichzeitig weiter arbeiten, also habe ich mein Geschäft so umstrukturiert, dass beides möglich wurde. So konnte ich meinen Traum leben und Orte wie Bali, Thailand und Australien besuchen, während ich weiterhin online arbeitete. Der Schlüssel lag darin, Verantwortung zu übernehmen und die notwendigen Veränderungen vorzunehmen.

2. Plane Selbstfürsorge in deinen Tag ein

Selbstfürsorge sieht für jeden anders aus, aber es ist wichtig, sie zu einer täglichen Gewohnheit zu machen. Für mich gehört dazu eine solide Morgen- und Abendroutine sowie bewusste Pausen im Laufe des Tages. Diese Praktiken helfen mir, Energie zu tanken und mein Gleichgewicht zu halten.

Versuche, Selbstfürsorge in deinen Tag einzuplanen, sei es ein Spaziergang, Meditation oder einfach stilles Verweilen. Manchmal bedeutet Selbstfürsorge, sich eine Massage oder Gesichtsbehandlung zu gönnen – Dinge, die sich vielleicht luxuriös anfühlen, aber tatsächlich Investitionen in dein Wohlbefinden sind. Selbstfürsorge zur Priorität zu machen, sendet eine starke Botschaft: Du schätzt dich selbst und bist die Mühe wert. Frage dich: Was kann ich heute für meine Selbstfürsorge tun?

3. Übe dich täglich in Dankbarkeit

Dankbarkeit verändert alles! Studien zeigen, dass Dankbarkeit die psychische Gesundheit und die allgemeine Einstellung verbessern kann. Eine Übung, die ich in meine tägliche Routine aufgenommen habe, ist eine Dankbarkeitsübung vor dem Schlafengehen. Jeden Abend notiere ich fünf Dinge, für die ich dankbar bin, und fünf Dinge, die ich an mir liebe.

Dankbarkeit hilft uns, den Fokus auf das Positive zu legen und den Tag mit einem guten Gefühl zu beenden. Wenn du darüber nachdenkst, wofür du dankbar bist und was du an dir liebst, verarbeitet dein Unterbewusstsein diese Informationen im Schlaf und bereitet dich auf eine positive Einstellung am nächsten Tag vor.

Probiere es aus: Schreibe heute Abend fünf Dinge auf, für die du dankbar bist, und fünf Dinge, die du an dir selbst liebst. Schau, wie sich diese Übung auf deine Stimmung und deine Einstellung auswirkt.

4. Behandle dich mit Freundlichkeit

Wie wir mit uns selbst sprechen, ist wichtig. Negative Selbstgespräche können unglaublich zerstörerisch sein und Gefühle der Unzulänglichkeit und Selbstzweifel verstärken. Stattdessen übe Selbstmitgefühl. Wenn du einen Fehler machst, nimm dir einen Moment, um freundlich zu dir selbst zu sein. Lege eine Hand auf dein Herz, atme tief durch und erinnere dich sanft daran, dass es okay ist, Fehler zu machen.

Einer meiner Lehrer sagte einmal: „Deine Gedanken können töten.“ Es stimmt – unsere Gedanken formen unsere Wahrnehmung der Welt. Wenn du also bemerkst, dass du dich selbst kritisierst, halte inne und wähle Freundlichkeit. Selbstmitgefühl ist eine starke Möglichkeit, Selbstliebe zu fördern.

Das nächste Mal, wenn du einen Fehler machst, versuche Folgendes: Lege deine Hand auf dein Herz und sage: „Es ist okay. Ich liebe dich.“ Diese kleine Geste kann einen großen Unterschied machen.

5. Halte deine Energie leicht

Eine positive Energie zu bewahren ist entscheidend für Selbstliebe. Tue Dinge, die dir Spaß machen und die du liebst, ob es Zeit alleine oder mit der Familie verbringen, gesundes Essen genießen oder ausreichend Schlaf bekommen ist. Umgib dich mit positiven Einflüssen – Menschen, Orte und Aktivitäten, die dich erheben. Wenn du dir nicht sicher bist, was dir guttut, fange an zu experimentieren! Probiere neue Hobbys aus, besuche neue Orte oder verbringe Zeit in der Natur. Eine leichte Energie zu bewahren, hilft dir, Freude und Dankbarkeit zu spüren – beides essentielle Bestandteile der Selbstliebe.

Tipp: Suche dir eine Sache aus, die dich glücklich macht, und mache sie zu einem festen Bestandteil deines Alltags. Sei es ein Yogakurs, ein kreatives Hobby oder einfach Zeit für dich – setze das, was dir Freude bringt, an erste Stelle.

Transformatives Somatic Coaching

Möchtest du entdecken, wie du durch eine tiefere Verbindung mit deinem Körper und deinen Gefühlen Aspekte deines Lebens integrieren und heilen kannst?

Buche dein Kostenloses Call!

Eine Übung in Selbstliebe

Hier ist eine Übung aus meinem Selbstliebe-Kurs „Die Kraft der liebevollen Berührung“, die ich gerne mit dir teilen möchte:

Eine Möglichkeit, Selbstliebe zu entwickeln, ist durch die Praxis der liebevollen Berührung.

Es gibt etwas sehr Beruhigendes an Berührung. Und wir müssen nicht darauf warten, dass jemand anderes das für uns tut – wir können es selbst tun und die sanfte Fürsorge spüren, die solch eine Handlung mit sich bringt! Das mag sich anfangs ungewohnt anfühlen, aber ich bitte dich, es mit offenem Geist auszuprobieren.

Also, probiere es mit mir aus: Verschränke beide Arme um dich selbst und halte dich fest. Du kannst dich sanft von einer Seite zur anderen wiegen. Stell dir vor, du hältst ein kostbares Kind oder einen lieben Freund in deinen Armen. Spüre, wie die Liebe aus deinem Herzen zu dir selbst zurückfließt. Nun lasse einen Klang los. Du kannst „mmmm“ ausprobieren und diesen Ton halten, während du spürst, wie die Liebe aus deinem Herzen zu dir selbst fließt. Oder versuche „ahhhh“ oder einen Seufzer. Experimentiere mit verschiedenen Klängen und wähle den, der sich für dich gut anfühlt. Bleibe eine Weile in diesem Raum mit dir selbst und liebe dich selbst.

Ich empfehle dir, diese Übung zwei Wochen lang täglich zu wiederholen, um Vertrauen zu dir selbst aufzubauen. Vielleicht möchtest du ein Tagebuch führen, um deine Gedanken in dieser Zeit festzuhalten. Es geht darum, deine Beziehung zu dir selbst sanft zu verändern.

Die Kraft der Selbstanerkennung: Eine einfache Übung, um Selbstliebe aufzubauen

Eine weitere nährende Übung, die wir praktizieren können, um unsere Beziehung zu uns selbst zu vertiefen, ist die Wertschätzung, indem wir erkennen und bewusst anerkennen, was wir erreicht haben – egal, ob es groß oder klein ist.

In unserem hektischen Alltag übersehen wir oft die Dinge, die wir gut machen. Wir sind so darauf konzentriert, die nächste Aufgabe abzuhaken, dass wir vergessen, innezuhalten und unsere Anstrengungen zu würdigen. Hier kommt die Selbstanerkennung ins Spiel. Es ist eine einfache Praxis, aber wenn sie konsequent angewendet wird, kann sie unglaublich kraftvoll sein, um Selbstliebe zu fördern. Ob es etwas Kleines ist, wie die Einhaltung deiner Selbstfürsorge-Routine oder etwas Größeres, wie die Überwindung einer Angst – sich die Zeit zu nehmen, diese Momente anzuerkennen, kann einen großen Unterschied darin machen, wie du dich selbst siehst.

Wie du Selbstanerkennung praktizierst

Um Selbstanerkennung in dein tägliches Leben zu integrieren, probiere diese einfachen Übungen aus:

Tägliche Selbstanerkennungs-Praxis
Am Ende eines jeden Tages reflektiere über etwas, das du geschafft hast. Das könnte sein, dass du ein Versprechen dir selbst gegenüber gehalten hast, Selbstfürsorge betrieben oder etwas außerhalb deiner Komfortzone getan hast. Sprich es laut aus oder schreibe es auf, ohne zu urteilen, um das positive Gefühl zu verstärken.

Reflexion über persönliche Erfolge
Denke an einen Erfolg, ob groß oder klein, den du trotz Angst oder Unbehagen erreicht hast. Erkenne die Anstrengung an, die du unternommen hast, um Herausforderungen zu überwinden, wie z.B. das Erlernen einer neuen Fähigkeit oder das Abschließen einer Aufgabe, vor der du nervös warst.

Physische Anerkennung
Nachdem du einen Erfolg anerkannt hast, zeige dir selbst physische Anerkennung, indem du dir z.B. auf die Schulter klopfst oder dich umarmst. Feiere den Moment mit einer kleinen Geste, wie einem Lächeln, um die positive Erfahrung zu verstärken.

Sieben-Tage-Herausforderung
Übe dich in den nächsten sieben Tagen täglich in Selbstanerkennung. Nimm dir am Ende jedes Tages Zeit, um mindestens eine Sache anzuerkennen, die du gut gemacht hast. Beobachte, wie sich diese konsequente Praxis über die Woche hinweg auf dein Wohlbefinden auswirkt.

Selbstanerkennung in deine tägliche Routine zu integrieren, kann eine einfache, aber wirkungsvolle Methode sein, um Selbstliebe zu stärken und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Indem du deine Erfolge anerkennst und feierst, förderst du eine positivere Beziehung zu dir selbst.

5 Tipps, um eine liebevolle Beziehung zu dir selbst zu pflegen

1. Schaffe ein Selbstliebe-Spiegelritual

Das ist das Erste, was ich morgens tue, wenn ich in den Spiegel schaue. Ich halte inne, blicke mir in die Augen und sage zu mir selbst: „Ich liebe dich.“ Ich wiederhole es ein paar Mal und meine es wirklich ernst. Am Anfang mag dir das komisch vorkommen, aber mit der Zeit habe ich festgestellt, dass es eine wunderbare Methode ist, eine positive Beziehung zu mir selbst aufzubauen. Probiere es aus und schau, wie es sich für dich anfühlt.

Wenn du dabei Unterstützung brauchst, lade meine kostenlose Selbstliebe-Meditation herunter, und ich werde dich durch den Prozess begleiten, damit du dich nicht alleine fühlst.

2. Verwandle negative Selbstgespräche

Manchmal reden wir mit uns selbst auf eine Art, wie wir nie mit jemand anderem sprechen würden. Das lässt uns schlecht fühlen, daher ist es wichtig, unser Selbstgespräch zu hinterfragen, um Selbstliebe zu fördern. Wie kannst du das tun? Versuche, dir deines inneren Dialogs bewusst zu werden.

Wenn etwas passiert und du dich dabei erwischst, schlecht mit dir selbst zu reden, unterbrich dieses Muster sofort. Sag „Stopp!“ Nimm dir einen Moment, atme tief ein und aus und ersetze dann das negative Selbstgespräch, indem du sagst: „Ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich jetzt bin.“ Das mag seltsam klingen, aber es hat mir wirklich sehr geholfen. Probier es aus!

3. Zeit für dich

Nimm dir täglich zu einer bestimmten Zeit bewusst Zeit nur für dich und nutze diese Zeit, um dich gut zu behandeln. Das ist ein Date mit dir selbst, also schließe den Computer und lege dein Handy beiseite!

Finde heraus, was es für dich bedeutet, dich selbst zu verwöhnen. Vielleicht ist es dein Lieblingsessen zu kochen oder inspirierende Musik zu hören. Vielleicht ist es ein Bad mit Duftkerzen, eine 15-minütige Fußmassage oder einfach lauthals für dich selbst zu singen. Was auch immer es ist, blocke dir diese Zeit für dich. Sei neugierig, spielerisch und schau, wie viel Spaß du dabei haben kannst!

4. Erkenne deine Erfolge an

Dieser Schritt stammt direkt aus meinem e-Book The Morning Mindful Practice und ist die vierte Einstimmungsfrage darin. Dich selbst für das anzuerkennen, was du erreicht hast, ist eine großartige Technik, um dich gut zu fühlen, inspiriert zu sein und neue Motivation zu entwickeln.

Wie kannst du das tun? Finde eine Sache aus den letzten Tagen, die für dich eine Herausforderung war – egal ob groß oder klein – und sage: „Ich anerkenne mich dafür, dass ich (Herausforderung einsetzen) geschafft habe.“ Und am wichtigsten: Nimm dir einen Moment, um zu spüren, wie es sich für dich anfühlt. Lass dieses Gefühl in deinen ganzen Körper sinken!

5. Achtsamkeit entwickeln

Wenn wir achtsamer gegenüber unseren Bedürfnissen, Gedanken und Gefühlen sind, können wir uns selbst und anderen besser dienen. Wir können informiertere Entscheidungen darüber treffen, was wir in jedem Moment tun – oder auch nicht tun – und wir verstehen, wann es Zeit ist, nein zu sagen. Wie bei der Selbstliebe oder Yoga ist auch Achtsamkeit etwas, das über Zeit und mit Geduld und Übung entwickelt werden muss.

Fazit: Selbstliebe beginnt bei dir!

Zusammengefasst beginnt Selbstliebe damit, Verantwortung für dein Leben zu übernehmen, Selbstfürsorge zu priorisieren, Dankbarkeit zu üben, dich selbst mit Freundlichkeit zu behandeln und deine Energie leicht und positiv zu halten. Diese Praktiken mögen einfach erscheinen, aber wenn du sie konsequent anwendest, können sie deine Beziehung zu dir selbst transformieren.

Denke daran, dass Selbstliebe eine Reise ist und kein Ziel. Je mehr du in die Liebe und Fürsorge für dich selbst investierst, desto erfüllter, freudiger und ausgeglichener wird dein Leben werden. Es erfordert tägliche Anstrengung und Geduld.

Selbstliebe beginnt bei dir – warum also nicht heute damit anfangen? Wenn du Unterstützung auf deiner Reise brauchst, kannst du eine kostenlose 1:1 Somatic Transformation Coaching-Session mit mir buchen. Gemeinsam werden wir Bereiche in deinem Leben erkunden, in denen du das Gefühl hast, dass der Fluss und eine liebevolle Beziehung zu dir selbst blockiert sind. Ich werde dir Werkzeuge an die Hand geben, um dies sofort zu transformieren.

Transformatives Somatic Coaching

Möchtest du entdecken, wie du durch eine tiefere Verbindung mit deinem Körper und deinen Gefühlen Aspekte deines Lebens integrieren und heilen kannst?

Buche dein Kostenloses Call!